Ticker
Stimmen zum Spiel
Manchester City - Olympique Lyon 1:3 - Franzosen fordert Bayern
Internationale Pressestimmen zum 8:2 des FC Bayern München
FC Barcelona - Bayern München 2:8 - Barcelona abgeschlachtet
Leipzig - Madrid 2:1 - Adams schießt Leipzig ins Halbfinale
Wo ist sein Geld geblieben?
Sancho bleibt dem BVB erhalten: "Entscheidung defintiv"
Style
Umfassende Nachfolgeregelung
Friede Springer schenkt dem Vorstandsvorsitzenden von Axel Springer (WELT, „Bild“), Mathias Döpfner, einen großen Teil ihrer Anteile an dem Medienkonzern. Im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur haben die beiden diesen Schritt erläutert und erklärt, was noch kommen wird.

Facebook3.jpg)
Drahtzieher hinter behindmlm.com aufgeflogen?
Seit Jahren stehen fast alle Network Marketing Unternehmen im Fokus einer Internetseite, die aus der Anonymität heraus mit äußerst dubiosen Methoden agiert. Der Name der Webseite: behindmlm.com. Zehn Jahre lang war es nicht geglückt, den tatsächlichen Kopf, den Verantwortlichen hinter der Internet-Plattform ausfindig zu machen. Gerüchte, dass ein Journalist aus Deutschland mit Sitz in Taiwan dahinter stecken könnte, gab es schon vor Jahren.
Joe Biden: 300 Millionen Dollar
Justiz sichert Vermögen ehemaliger Wirecard-Chefs
Charité-Ärzte sehen Anzeichen für Vergiftung
Stimmen zum Spiel

Ermittler erhöhen Druck auf verbliebene Vorstände
Die Staatsanwaltschaft prüft den Vorwurf der Untreue gegen Alexander von Knoop und Susanne Steidl. Sie äußern sich dazu nicht – und kommen weiter ins Büro. Mitarbeiter schildern gespenstische Szenen.

Alexej Nawalny wird in Berliner Charité behandelt
Der schwer kranke russische Oppositionelle Alexej Nawalny ist am Samstag in die Berliner Charité eingeliefert worden. Ein von mehreren Polizei-Fahrzeugen begleiteter Rettungswagen brachte ihn am Vormittag vom Flughafen Tegel zu der Universitätsklinik, wo er nun behandelt wird.

Zigeunersauce hat nichts mit Roma und Sinti zu tun
Die Nachricht aus der Zentrale der Rewe Group ist kurz und deutlich: „Unabhängig von der Entscheidung der Marke Knorr werden wir den Begriff Zigeunersauce bei unseren Eigenmarkenprodukten sowohl bei Rewe als auch bei Penny zukünftig nicht mehr verwenden und ersetzen“, teilt der Konzernsprecher mit. Über Details werde das Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt informieren.

Manchester City - Olympique Lyon 1:3 - Franzosen fordert Bayern
Lyon hat die dicke Überraschung geschafft und ist durch ein 3:1 gegen Manchester City ins Habfinale der Champions League eingezogen. Die Franzosen spielten eine gute erste Hälfte, drohten nach der Pause aber den Vorsprung zu verspielen. Doch dann kam Joker Dembelé.

Internationale Pressestimmen zum 8:2 des FC Bayern München
Nach der Gala gegen den FC Barcelona haben die internationalen Medien Bayern München gefeiert und die Katalanen zerlegt.

FC Barcelona - Bayern München 2:8 - Barcelona abgeschlachtet
Der FC Bayern München hat das Halbfinale der Fußball-Champions League erreicht. Der deutsche Rekordmeister gewann am Freitagabend im Viertelfinale des Final-Turniers in Lissabon gegen den FC Barcelona nach einer beeindruckenden Vorstellung spektakulär mit 8:2 (4:1).

Leipzig - Madrid 2:1 - Adams schießt Leipzig ins Halbfinale
Ein abgefälschter Schuss von Adams hat Leipzig gegen Atletico Madrid das Halbfinale der Champions League beschert. Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit mussten die Sachsen Mitte der zweiten Hälfte zwar den Ausgleich hinnehmen. Adams' 2:1 besiegelte Madrids Schicksal.

BKA fahndet jetzt öffentlich nach flüchtigem Wirecard-Manager
Die Behörden suchen per Plakat und „Aktenzeichen XY... ungelöst“ nach dem ehemaligen Vertriebsvorstand des Dax-Konzerns. Vorwurf: Milliardenbetrug.

Wo ist sein Geld geblieben?
Am Ende seines Lebens besaß der demenzkranke Rudi Assauer, früher Manager des FC Schalke 04, kaum mehr als einen alten Opel. Viel spricht dafür, dass er ausgeplündert wurde.

Sancho bleibt dem BVB erhalten: "Entscheidung defintiv"
Die monatelangen Spekulationen über die Zukunft von Jadon Sancho haben vorerst ein Ende. Gleich zum Auftakt des Trainingslagers in der Schweiz schaffte Borussia Dortmund mit einem unerwartet deutlichen Statement Klarheit.

"Game of Thrones"-Schauspieler baut Tomaten an
Der deutsche "Game of Thrones"-Schauspieler Tom Wlaschiha hat in der drehfreien Zeit während der Corona-Krise gärtnerische Fähigkeiten entwickelt. "Ich habe in Rankgitter investiert und große Blumentöpfe", sagte der 47-Jährige im Podcast "Tomorrow".

Millionensummen in dreistelliger Höhe verschwunden
Im Fall Wirecard gibt es einen weiteren ungeheuerlichen Verdacht: Seit Jahresbeginn und somit noch deutlich vor der Insolvenz sollen Führungskräfte hohe Millionensummen abgezogen haben.
Gesandter Hook gibt Posten überraschend auf
Der US-Sondergesandte für den Iran, Brian Hook (52), gibt seinen Posten unerwartet auf. Außenminister Mike Pompeo erklärte, Hooks Aufgaben würden von dem US-Sondergesandten für Venezuela, Elliott Abrams, mit übernommen. Pompeo schrieb, Hook wechsle in die Privatwirtschaft. Ein Grund wurde nicht genannt. In der kommenden Woche soll im UN-Sicherheitsrat über eine Verlängerung des Waffenembargos gegen die islamische Republik abgestimmt werden. Hook setzte seit 2018 die Iranpolitik von Präsident Donald Trump um: Der setzt im Atomstreit auf eine harte Linie und Strafmaßnahmen.

Ex-Asienchef Christopher Bauer: Tod in Manila
Der ehemalige Wirecard-Asienchef Christopher Bauer ist mit 45 Jahren in Manila gestorben. Lokale Behörden ermittelten wegen des Verdachts auf Geldwäsche gegen ihn.

Die düstere Handelsbilanz von Donald Trump
Mit seinen Handelsattacken hat Trump der US-Wirtschaft großen Schaden zugefügt. Selbst wenn er abgewählt wird, ist keine schnelle Wende zu erwarten.

Juan Carlos soll Spanien heimlich verlassen haben
Schon bevor er seine Auswanderung offiziell erklärte, ist Juan Carlos Berichten zufolge ausgereist. Demnach soll er sich in der Dominikanischen Republik aufhalten.

Warum Gold aktuell alle Rekorde bricht
Nach dem rasanten Plus beim Goldpreis korrigieren Analysten ihre Prognosen nach oben. Einige Experten warnen vor spekulativen Übertreibungen.

Apple hat trotz Coronakrise ein Rekordquartal
Der Technologiekonzern hat den Umsatz auf fast 60 Milliarden Dollar gesteigert. Der Gewinn stieg um zwölf Prozent. Die Aktie knackte daraufhin erstmals die 400-Dollar-Marke.

Facebook-Geschäft wächst langsamer
In der Coronakrise schalteten weniger Unternehmen als sonst Werbung auf Facebook. Dennoch konnte das Netzwerk die Erwartungen der Analysten übertreffen.

Google-Mutter erleidet Gewinneinbruch in Coronakrise
Das Anzeigengeschäft von Google brachte weniger Geld ein, auch höhere Kosten drückten auf den Gewinn. Dennoch übertraf Alphabet die Markterwartungen.
Shortnews
Umfassende Nachfolgeregelung
Friede Springer schenkt dem Vorstandsvorsitzenden von Axel Springer (WELT, „Bild“), Mathias Döpfner, einen großen Teil ihrer Anteile an dem Medienkonzern. Im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur haben die beiden diesen Schritt erläutert und erklärt, was noch kommen wird.
Drahtzieher hinter behindmlm.com aufgeflogen?
Seit Jahren stehen fast alle Network Marketing Unternehmen im Fokus einer Internetseite, die aus der Anonymität heraus mit äußerst dubiosen Methoden agiert. Der Name der Webseite: behindmlm.com. Zehn Jahre lang war es nicht geglückt, den tatsächlichen Kopf, den Verantwortlichen hinter der Internet-Plattform ausfindig zu machen. Gerüchte, dass ein Journalist aus Deutschland mit Sitz in Taiwan dahinter stecken könnte, gab es schon vor Jahren.
Joe Biden: 300 Millionen Dollar
US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat einem Medienbericht zufolge allein im August mehr als 300 Millionen Dollar an Wahlkampfspenden erhalten. Die endgültige Summe stehe noch nicht fest, dürfte aber die höchste sein, die jemals ein Präsidentschaftskandidat innerhalb eines Monats verbuchen konnte, zitierte die „New York Times“ am Dienstag zwei mit dem Vorgang vertraute Personen. Im Juli hatte Biden 140 Millionen Dollar eingesammelt. Sein Rivale, Amtsinhaber Donald Trump, kam auf 165 Millionen Dollar.
Ermittler prüfen Millionenkredit zwischen Vorständen
Im Bilanzskandal um den Zahlungsdienstleister Wirecard nimmt die Staatsanwaltschaft München ein millionenschweres Darlehen zwischen den früheren Vorständen Markus Braun und Jan Marsalek unter die Lupe.
Justiz sichert Vermögen ehemaliger Wirecard-Chefs
Die Staatsanwaltschaft erwirkt Arrestbeschlüsse gegen vier Ex-Manager und drei Firmen. Damit friert sie einen dreistelligen Millionenbetrag ein.