Ticker
Joe Biden: 300 Millionen Dollar
USA wollen knapp 12.000 Soldaten aus Deutschland abziehen
Republikaner sagen Parteitag in Florida ab
Republikanischer Gouverneur rechnet mit Trump ab
Tausende demonstrieren gegen Regierung
USA lehnen maritime Gebietsansprüche ab
EU-Reaktion auf Krise
Amerika
Republikanischer Gouverneur rechnet mit Trump ab
Larry Hogan ist Republikaner. Dennoch greift der Gouverneur des Bundesstaates Maryland US-Präsident Donald Trump scharf wegen dessen Krisenmanagement in der Pandemie an – und das ausgerechnet in einer der Zeitungen, die von Trump am schärfsten attackiert wird.


Die ganz große Oklahoma-Blamage
Donald Trump redet und redet und redet. Er will gar nicht mehr aufhören. Gut hundert Minuten lang spricht der US-Präsident bei seiner ersten Kundgebung seit Ausbruch der Coronakrise vor seinen Fans in einer Sporthalle im Zentrum der Stadt Tulsa.
Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.
Shortnews
Joe Biden: 300 Millionen Dollar
US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat einem Medienbericht zufolge allein im August mehr als 300 Millionen Dollar an Wahlkampfspenden erhalten. Die endgültige Summe stehe noch nicht fest, dürfte aber die höchste sein, die jemals ein Präsidentschaftskandidat innerhalb eines Monats verbuchen konnte, zitierte die „New York Times“ am Dienstag zwei mit dem Vorgang vertraute Personen. Im Juli hatte Biden 140 Millionen Dollar eingesammelt. Sein Rivale, Amtsinhaber Donald Trump, kam auf 165 Millionen Dollar.
Republikaner sagen Parteitag in Florida ab
Die Zunahme von Corona-Neuinfektionen in Florida zwingt die Republikaner ihren für Ende August geplanten Parteitag abzusagen. Präsident Donald Trump: "Es gibt in unserem Land nicht wichtigeres als die Sicherheit unserer Menschen". Die formelle Nominierung Trumps zum Kandidaten für die Präsidentenwahl am 3. November soll in kleinerem Rahmen in Charlotte im Bundesstaat North Carolina erfolgen. Die Absage der in Florida geplanten Großveranstaltung stellte für Trump eine Kehrtwende dar. Erst im Juni hatte er die Verlegung des ursprünglich in Charlotte geplanten Parteitags mit rund 19.000 Delegierten angekündigt.
Tausende demonstrieren gegen Regierung
In Bulgarien haben Tausende Menschen gegen die konservativ-nationalistische Regierung des Ministerpräsidenten Boiko Borissow (GERB) demonstriert. Vor dem Parlament in der Hauptstadt Sofia forderten etwa 3.000 Menschen den Rücktritt der Regierung und des Generalstaatsanwalts. Sie werfen der seit 2017 amtierenden Regierung am fünften Abend in Folge "Korruption und mafiöse Handlungsweise" vor. Unterstützt werden die Proteste von oppositionellen Sozialisten (Ex-KP) und vom Russland-zugewandten Präsidenten Rumen Radew.
USA lehnen maritime Gebietsansprüche ab
Die US-Regierung hat Chinas Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer formell zurückgewiesen. Die USA würden ihren Verbündeten in Südostasien beistehen und deren souveräne Rechte auf Ressourcen im Meer schützen, sagte Außenminister Mike Pompeo. "Die Welt wird Peking nicht erlauben, das Südchinesische Meer als sein maritimes Reich zu behandeln". Die Ansprüche auf Ressourcen und die Einschüchterung der asiatischen Anrainerstaaten sei "völlig gesetzeswidrig". Die US-Regierung unterstütze die internationale Gemeinschaft bei der Verteidigung der Freiheit der Meere und der Achtung der Souveränität.
EU-Reaktion auf Krise
Deutschland und Frankreich haben in Brüssel für eine abgestimmte EU-Reaktion auf das Vorgehen Chinas in Hongkong geworben. Ziel soll es sein, künftig geschlossen den Export von Gütern zu untersagen, die zur Niederschlagung von Protesten genutzt werden können. Zudem sollen Bürger Hongkongs einfacher dauerhaft in der EU bleiben können, wenn sie sich politisch verfolgt fühlen. Außenminister Heiko Maas (SPD) sagte in Brüssel, wenn China das neue umstrittene Sicherheitsgesetz anwende, müsse das "Konsequenzen" haben. Nationale Auslieferungsabkommen und Rechtshilfeabkommen stünden auf dem Prüfstand.